Was ist br 218?

Baureihe 218

Die Baureihe 218 ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Diesellokomotiven der Deutschen Bahn (DB). Sie wurde ab 1968 von verschiedenen Herstellern gebaut und war über Jahrzehnte hinweg im Personen- und Güterverkehr im Einsatz.

Technische Daten:

  • Achsfolge: B-B (vierachsig)
  • Leistung: Variiert je nach Ausführung, typischerweise zwischen 1.840 kW und 2.060 kW
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
  • Dienstgewicht: ca. 80 Tonnen
  • Einsatzgebiete: Ursprünglich für den Einsatz auf nicht elektrifizierten Hauptstrecken konzipiert, kamen sie im Regionalverkehr, im Intercity-Verkehr und im Güterverkehr zum Einsatz.

Besonderheiten:

  • Zugheizung: Die Baureihe 218 verfügt über eine elektrische Zugheizung, die es ermöglicht, Reisezugwagen mit Energie zu versorgen.
  • Wendezugfähigkeit: Viele Lokomotiven der Baureihe 218 sind Wendezugfähig, was bedeutet, dass sie von einem Steuerwagen aus gesteuert werden können und somit das Wenden des Zuges an Endbahnhöfen erleichtern.
  • Verschiedene Varianten: Im Laufe der Zeit gab es verschiedene Varianten der Baureihe 218 mit unterschiedlichen Motorisierungen und Ausstattungsmerkmalen.

Einsatz und Verbleib:

Obwohl die Baureihe 218 über lange Zeit das Bild der Deutschen Bahn prägte, wurden viele Lokomotiven in den letzten Jahren ausgemustert oder an private Eisenbahnverkehrsunternehmen verkauft. Einige Exemplare sind jedoch weiterhin im Einsatz, vor allem im Regionalverkehr und bei Sonderfahrten. Die Baureihe 218 hat einen bedeutenden Platz in der Eisenbahngeschichte Deutschlands.